Informationstechnik
Berufskundeunterricht für Lernende der Berufe Informatiker/in EFZ, Betriebsinformatiker/in EFZ, ICT-Fachfrau/mann EFZ und Augenoptiker/in EFZ.
Der Beruf Informatiker/in ist ab Eintritt 2021 in folgende zwei Fachrichtungen unterteilt:
– Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung
– Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung
Bis Eintritt 2020 wurde der Beruf Informatiker/in in folgende drei Fachrichtungen unterteilt:
– Informatiker/in EFZ Fachrichtung Betriebsinformatik
– Informatiker/in EFZ Fachrichtung Systemtechnik
– Informatiker/in EFZ Fachrichtung Applikationsentwicklung
Der Beruf Augenoptiker/in wurde einer Totalrevision unterzogen. Die bisherige vierjährige Ausbildungszeit wurde auf drei Jahre verkürzt. Der ganze Bildungsplan wurde neu aufgebaut, verdichtet und in gewissen Bereichen auch mit neuen Handlungskompetenzen und Lernzielen ergänzt.
Betriebsinformatiker/innen nehmen neue Geräte in Betrieb, installieren und konfigurieren Server, betreuen Netzwerke oder entwickeln Programme weiter. Sie stellen den Kunden- und Benutzersupport sicher und sorgen für die Betriebssicherheit. Sie stellen PC-Arbeitsplätze bereit, nehmen Server und ICT-Netzwerke in Betrieb, überwachen diese und entwickeln sie weiter.
Hinweis: Dieser Beruf wurde 2021 in einer Revision überarbeitet und aktualisiert. ICT-Berufsbildung Schweiz empfiehlt jedoch stattdessen die Berufe ICT-Fachmann/frau EFZ oder Informatiker/in EFZ mit Fachrichtung Applikationsentwicklung / Plattformentwicklung.
Modulverteilung TBZ Betriebsinformatiker/innen
Informatiker/innen der Fachrichtung Betriebsinformatik nehmen neue Geräte in Betrieb, überprüfen neu eingehende Software-Versionen und führen sie in den Betrieb ein, überwachen die Server und Prozesse. Sie stellen den Kunden- und Benutzersupport sicher und sorgen für die Betriebssicherheit. Dazu müssen sie besonders einfühlsam Problemen und Lösungen nachgehen und sie beheben, den Benutzer/innen aufzeigen, wie eine neue Anwendung funktioniert. Sie entwickeln Software für den Einsatz in Dienstleistungen, Prozessen, Produkten und Steuerungen aller Branchen.
Modulverteilung TBZ Betriebsinformatik ab 2019
Um es kurz zu machen: Applikationsentwickler/innen programmieren. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Applikationsentwickler/innen müssen auch herausfinden, was die Kunden wünschen. Dann muss das Problem gründlich analysiert werden, um mögliche Lösungen mit ihren Vor- und Nachteilen vorzuschlagen. Anschliessend gilt es, die Lösung zu programmieren und gründlich zu testen, bevor sie eingeführt wird. Die Anwender/innen müssen geschult werden, damit sie die neue Applikation einsetzen können. Damit die Weiterentwicklung sichergestellt werden kann, muss alles sauber dokumentiert werden.
Modulverteilung TBZ Applikationsentwicklung ab 2019
Um es kurz zu machen: Applikationsentwickler/innen programmieren. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Applikationsentwickler/innen müssen auch herausfinden, was die Kunden wünschen. Dann muss das Problem gründlich analysiert werden, um mögliche Lösungen mit ihren Vor- und Nachteilen vorzuschlagen. Anschliessend gilt es, die Lösung zu programmieren und gründlich zu testen, bevor sie eingeführt wird. Die Anwender/innen müssen geschult werden, damit sie die neue Applikation einsetzen können. Damit die Weiterentwicklung sichergestellt werden kann, muss alles sauber dokumentiert werden.
Modulverteilung TBZ Applikationsentwicklung Lehrbeginn 2021
Modulverteilung TBZ Applikationsentwicklung Lehrbeginn 2022
Modulverteilung TBZ Applikationsentwicklung Lehrbeginn ab 2023
Systemtechniker/innen planen, realisieren und administrieren ICT-Netzwerke. Dazu gehören die Installation und Konfiguration von PC-Arbeitsplätzen und der Server, aber auch die Überwachung der IT-Komponenten, damit sie den Anwendern unterbrechungsfrei zur Verfügung stehen und damit auf einem Drucker auch tatsächlich etwas ausgedruckt werden kann. Die Systemtechniker/innen sind auch für das Backup verantwortlich, damit keine Daten verloren gehen.
Modulverteilung TBZ Systemtechnik ab 2019
Sie stellen sicher, dass in Betrieben rund um die IT-Infrastruktur alles reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist.
In der Plattformentwicklung wird einerseits mit Hardware und Gadgets gearbeitet, aber auch in der virtuellen Welt sind Sie zu Hause. Sie planen, realisieren und administrieren ICT-Netzwerke (LAN, WLAN), stellen Arbeitsplätze bereit, indem Sie Hard- und Software aussuchen, installieren, betreiben und überwachen, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.
Modulverteilung TBZ Plattformentwicklung Lehrbeginn 2021
Modulverteilung TBZ Plattformentwicklung Lehrbeginn 2022
Modulverteilung TBZ Plattformentwicklung Lehrbeginn ab 2023
ICT-Fachfrau / ICT-Fachmann betreuen Kundinnen und Kunden, selbständig oder in Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen. Sie installieren Hard- und Software, erweitern Gerätekonfigurationen, instruieren Anwenderinnen und Anwender und arbeiten im ICT-Support. Ausserdem unterstützen sie Benutzerinnen und Benutzer im Umgang mit ICT-Mitteln und sind auch in der Wartung von ICT-Benutzerendgeräten tätig. Sie kennen die firmenspezifischen Einstellungen der eingesetzten Hardware und der Standardanwendungen/Betriebsapplikationen um bei Installationen und im Supportfall rasch und in hoher Qualität handeln zu können.
Modulverteilung ICT-Fachfrau TBZ
Augenoptiker/innen mit 4-jähriger beruflicher Grundbildung sind Fachleute für die Beratung und individuelle Anpassung von Korrektions- und anderen Brillen sowie auch für deren Herstellung und Instandhaltung. Sie informieren die Kunden über die optischen Möglichkeiten für ihre individuellen Sehanforderungen in den Bereichen Arbeit, Sport und Freizeit sowie über den Schutz der Augen.
Modulverteilung TBZ Augenoptiker/in ab 2013
In Fachgeschäften für Augenoptik verkaufen Augenoptiker/innen Brillen und Kontaktlinsen. Sie beraten die Kundinnen und Kunden in Sachen Stil und Mode sowie bezüglich der für sie optimalen Brillengläser. Zusätzlich passen sie Brillengläser und Fassungen an oder reparieren diese. Ergänzend verkaufen sie auch optische Geräte wie Ferngläser und Lupen oder Messinstrumente wie Barometer. Sie übernehmen administrative Aufgaben und gestalten Marketingmassnahmen. Die Lehre dauert drei Jahre in einem Augenoptik-Fachgeschäft. Seit August 2022 stehen den Lernenden drei neue Beratungsräume zur Verfügung.
Modulverteilung TBZ Augenoptiker/in ab 2022