Der Lehrgang wird von der Fachschule für Akustik, ffakustik durchgeführt.
Die Weiterbildung vermittelt vertieftes Fachwissen auf Hochschulniveau und bereitet optimal auf Ihre beruflichen Herausforderungen vor. Zusammen mit der Projektbegleitung bietet der Lehrgang eine solide Basis für den anerkannten Berufsabschluss der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA.
In allen Bereichen des öffentlichen Lebens spielt Akustik eine zentrale Rolle – von der akustischen Kulisse eines Grossraumbüros bis hin zur komplexen Klangwiedergabe in Konzertsälen. Besonders in kombinierten Projekten, welche Raum-, Bau- und Elektroakustik betreffen, stehen wir vor komplexen, vielseitigen Aufgaben. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass die Nachfrage an qualifizierten Akustiker/innen mit vertieften Kenntnissen in allen Bereichen der Akustik weiter steigt.
Die Fachschule für Akustik, ffakustik führt den Lehrgang in den Räumlichkeiten der TBZ durch. Das Angebot umfasst 2 Teile, die einzeln buchbar sind:
Das hohe Anspruchsniveau der gesamten Ausbildung entspricht dem Prüfungsniveau der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA.
Zielgruppen sind Fachleute aus der Akustik (Fachplaner/innen für Umwelt-, Raum und Bauakustik), aus der Medientechnik (Tontechniker/innen, Multimediaelektroniker/innen, etc.), aus der Baubranche (Architekt/innen, Bauingenieure/innen, Fachpersonen Hochbau, etc.) und aus dem Lärm- und Umweltschutz (Behörden, etc.).
Das Kursangebot richtet sich sowohl an Personen mit höherem Berufsabschluss als auch an erfahrene Praktiker/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Unterrichtssprache ist jedoch vorwiegend deutsch.
Personen ohne höheren Berufsabschluss im MINT-Bereich empfehlen wir einen Mathematik-Kurs zur Auffrischung vor Lehrgangsstart.
Start 26. August 2024, jeweils montags
4 Semester, 320 Lektionen, berufsbegleitend
von 12:45 – 20:45 Uhr
CHF 12’080 für alle 4 Semester (4 Raten à CHF 3’020)
Zusätzliche Kosten
zusätzliche Kosten können durch Lehrmittel, Fahrkosten sowie technische Hilfsmittel (Notebook, Software) entstehen.
Um sich an die Diplomprüfung SGA anmelden zu können, sind im Vorfeld zwei Projektarbeiten zu erstellen, welche relevante Akustikprojekte aus der beruflichen Praxis dokumentieren.
Unsere Fachexperten begleiten Sie bei der effizienten und zielorientieren Durchführung dieser zwei Projekte und unterstützen Sie bei der Verfassung der bei der SGA einzureichenden schriftlichen Arbeiten.
Zur Projektbegleitung zugelassen ist, wer am Ende der Ausbildung die Zulassungsbedingungen der SGA erfüllt.
Fachleute aus der Akustik, die den erfolgreichen Abschluss Dipl. Akustiker SGA anstreben.
Start nach Vereinbarung
Die Projektbegleitung ist parallel zum Zertifikatslehrgang oder beliebig nach Lehrgangsende buchbar. Je nach Bedarf kann die Projektbegleitung für ein oder zwei Projekte genutzt werden. Das Angebot umfasst 12 Stunden je Projekt. Die Buchung ist jederzeit möglich und muss in einem Zeitraum von 12 Monaten abgeschlossen werden.
CHF 1’600 pro Projekt, Normalpreis
Eigenes Notebook erforderlich.
Die Prüfung wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA durchgeführt. Sie besteht aus zwei schriftlichen Arbeiten (Projektarbeit) und einem mündlichen Prüfungsteil. Die schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung. Sie umfassen zwei wissenschaftliche Dokumentationen über akustisch relevante Forschungsprojekte aus der beruflichen Praxis. Die TBZ stellt wissenschaftliche und fachliche Unterstützung im Forschungs- und Schreibprozess zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie direkt hier im Prüfungsreglement der SGA.
Zusätzliche Kosten:
Diese Kostenbestandteile richten sich nach den Gebühren der SGA und werden direkt von dieser verrechnet.
Markus Haselbach
TBZ
Sihlquai 101
8005 Zürich
CHRISTOPH AMMANN, Dipl. Ing. EPFL.
Grolimund + Partner AG, Teamleiter Aussenlärm Aarau
MATTHIAS BRECHBÜHL, Dr. sc. tech. ETH/SIA.
Geschäftsführer der Norsonic Brechbühl AG
KURT EGGENSCHWILER, MSc. El.-Ing. ETH.
Senior Scientist Empa Akustik, Lehrbeauftragter ETH,
Präsident Schweizerische Gesellschaft für Akustik SGA
JOSE GAUDIN
System- & Mixing Engineer, Trainer, Meyer Sound Laboratories Inc.
KURT HEUTSCHI, PhD, MSc. El.-Ing. ETH.
Senior Scientist Empa Akustik, Lehrbeauftragter ETH,
Vorsitz Prüfungskomission Dipl. AkustikerIn SGA
STEPHAN HUBER, Dipl. Architekt (FH)
Energie-Ing. NDS/HTL, CEO Wichser Akustik & Bauphysik
THOMAS IMHOF, Dipl. El. Ing. HTL.
Dipl. Akustiker SGA
CLEMENS KUHN-RAHLOFF, Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH)
Fachspezialist Raum- & Elektroakustik, Gartenmann Engineering AG,
Dozent FHNW, TBZ HF und ZHdK
MARCO KUSTER, Dipl. El. Ing. ETH/SIA.
Dipl. Akustiker SGA, Kuster & Partner AG, Inhaber
MARTIN LACHMANN, Dipl. Akustiker SGA/SIA/MIOA.
Inhaber des Ingenieurbüro applied acoustics GmbH
WALTER LIPS, Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Akustiker SGA/SIA.
Fachautor, ehem. Dozent Akustik HSLU
DIRK NOY, MSc. Physik
Fachspezialist für Akustik, AV und Systemtechnik,
Geschäftsführer WSDG, Dozent TBZ HF und SAE
RALF PEUKER, Dipl.-Ing. (FH)
Bauphysik Gartenmann Engineering AG
CHRISTOPH SCHOCH, Dipl.-Ing. ETH,
Stadt Zürich, UGZ/Fachbereich Lärmschutz,
Teamleiter Baubewilligungsverfahren
STEFAN SCHOENWALD, PhD.
Scientist und Leiter Bauakustik Empa, Lehrbeauftragter ETH
WERNER STALDER, Dipl.-Ing. HTL, dipl. Akustiker SGA.
Dienststelle Verkehr & Infrastruktur Kanton Luzern,
Dozent HTA Luzern
MARKUS STAUDINGER, MSc., Dipl.-Ing. (FH)
Umwelttechnik, Immissionsschutzbeauftragter, Lärmschutz
MERLIJN VAN VEEN
Sound System Designer, Dozent Royal Conservatoire The Hague,
Entwickler des Subwoofer Array Designer
DANIEL ZURWERRA, El. Ing. HTL.
Geschäftsführer Virtually Audio GmbH, Fachplaner für Audio/
Video Systemintegration
STEFAN BERNER, Dipl.-Ing. TH/SIA
Partner Gartenmann Engineering AG
JONAS MEISTER, MSc. Masch.-Ing. ETH.
Techn. Fachspezialist Akustik/Lärmminderung Empa
IRENE SCHLACHTER
Tiefbauamt Kanton Zürich, Fachstelle Lärmschutz
Für zusätzliche Fragen steht Ihnen Markus Haselbach, Lehrgangsleiter ffakustik gerne zur Verfügung.
Telefon: +41 44 446 95 11
admin.wb@tbz.zh.ch