Der Lehrgang bereitet auf den anerkannten Berufsabschluss der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA vor.
In allen Bereichen des öffentlichen Lebens spielt Akustik eine zentrale Rolle – von der akustischen Kulisse eines Grossraumbüros bis hin zur komplexen Klangwiedergabe in Konzertsälen. Besonders in kombinierten Projekten, welche Raum-, Bau- und Elektroakustik betreffen, stehen wir vor komplexen, vielseitigen Aufgaben. Diese Entwicklung wird dafür sorgen, dass die Nachfrage an qualifizierten Akustiker/innen mit vertieften Kenntnissen in allen Bereichen der Akustik weiter steigt.
Im Unterricht wird Wissen in den aufgeführten Bereichen vermittelt.
Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung ist der Wissenstransfer in die Praxis. Im Rahmen zweier Projektarbeiten werden die vermittelten Lerninhalte praktisch angewendet und dokumentiert. Das hohe Anspruchsniveau des Lehrgangs entspricht dem Prüfungsniveau der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA mit Vertiefungsrichtung Raumakustik, Elektroakustik, Bauakustik und Umweltakustik.
Zielgruppen sind Tontechniker/innen eidg. FA und Audio Engineers, System – und Veranstaltungstechniker/innen, Fachplaner/innen für Elektro- und Raumakustik, Berufsleute aus Medientechnik und Systemintegration, Architekt/innen, Bauingenieure/innen, Fachleute im Bereich Lärm- und Umweltschutz, Multimediaelektroniker/innen, Elektroinstallateure/innen etc.
Zu diesem Lehrgang ist zugelassen, wer am Ende der Ausbildung die Zulassungsbedingungen der SGA erfüllt. Der Entscheid über die Zulassung zum Lehrgang liegt bei der Lehrgangsleitung. Während des Lehrgangs wird die Eignung laufend geprüft und bewertet, damit Studierende die grösstmöglichen Chancen haben, die anspruchsvolle Prüfung zu bestehen. Des Weiteren werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend deutsch.
Eigenes Notebook erforderlich.
Die Prüfung wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik SGA durchgeführt. Sie besteht aus zwei schriftlichen Arbeiten (Projektarbeit) und einem mündlichen Prüfungsteil. Die schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung. Sie umfassen zwei wissenschaftliche Dokumentationen über akustisch relevante Forschungsprojekte aus der beruflichen Praxis. Die Projektarbeiten werden während des Lehrgangs erstellt. Die TBZ HF stellt wissenschaftliche und fachliche Unterstützung im Forschungs- und Schreibprozess zur Verfügung.
Eckpunkte der Prüfung auf einen Blick:
Start: 1. März 2021
4 Semester, ca. 425 Lektionen, berufsbegleitend
1. Semester: jeden Montag von 12:45 bis 20:45 h
2. bis 4. Semester: jeden zweiten Montag von 12:45 bis 20:45 h
Teilzahlung von 4 x CHF 4’700
Totalpreis CHF 18’800 für 4 Semester inkl. Projektbegleitung, Software, Lehrmittel und Exkursionen
Subventionierter Preis für Teilnehmer mit Wohnsitz im Kanton Zürich: 4 x CHF 4’000
Total subventionierter Preis CHF 16’000 für 4 Semester inkl. Projektbegleitung und Lehrmittel
Details zu unseren Preisen: „Schul- und Kursgelder an der TBZ Höheren Fachschule“
Zusätzliche Kosten:
Diese Kostenbestandteile richten sich nach den Gebühren der SGA und wird direkt von diesen verrechnet.
Kosten für Gasthörer/innen auf Anfrage.
Markus Haselbach
Haben Sie Fragen zu der Ausbildung?
Rufen Sie uns an, Telefon: +41 44 446 95 11 wir beraten Sie gerne oder informieren Sie sich an unserem nächsten Online Info-Anlässe .
Die Lehrgangsleitung entscheidet nach sorgfältiger Prüfung der Anmelde-Unterlagen über die Zulassung.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung (in kürze online) zusammen mit
an:
Technische Berufsschule Zürich
Höhere Fachschule
Sihlquai 101
Postfach
8090 Zürich
Siehe Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TBZ Höheren Fachschule.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Sekretariat der TBZ Höheren Fachschule gerne zur Verfügung.
Telefon: +41 44 446 95 11
admin.hf@tbz.zh.ch