Die V-NISSG (Verordnung zum Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nichtionisierende Strahlung und Schall) wurde am 1. Juni 2019 in Kraft gesetzt. Die Verordnung sieht eine schweizweite Qualifizierung und Zertifizierung von Fachpersonen vor, welche Lasereinrichtungen der Klassen 1M, 2M, 3R, 3B oder 4 installieren, in Betrieb nehmen und bedienen. Spätestens ab 1. Dezember 2020 müssen die Fachpersonen für die Installation von Lasershows- und Laser-Projektionen sachkundig sein.
Erwerb der geschützten, eidgenössisch anerkannten Sachkundebestätigung für Veranstaltungen mit Laserstrahlung.
Personen, welche professionelle Showlasertechnik ohne direkte Publikumsbestrahlung installieren und betreuen möchten.
Für den Kursbesuch müssen keine bestimmten Anforderungen erfüllt werden.
Der Kurs zum Erwerb der Sachkundebestätigung umfasst praktische und theoretische Lasertechnik, Installation und Programmierung von Showlasern, Anwendung und Überwachung der Geräte, Grundlagen zur Berechnung der Strahlung, Sicherheit und Arbeitsschutz, gesundheitliche Auswirkungen, Anforderungen an Installationen mit Laserstrahlung, Meldungen, gesetzliche Normen und rechtliche Anforderungen.
Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung ist der Wissenstransfer in die Praxis. Der Unterricht besteht zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus praktischen Trainingseinheiten, damit ein optimaler Wissenstransfer gewährleistet ist.
Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Ausbildungsunterlagen. Im praktischen Teil wird mit grafikfähigen RGB-Laserprojektoren und der Software Pangolin (Quickshow/Beyond) gearbeitet.
Teilnehmende, welche über eigene Geräte und Schutzausrüstung verfügen, können in Absprache mit der Kursleitung eigenes Material mitbringen und einsetzen.
Um die Prüfung zur Sachkundebestätigung ablegen zu können, wird der Besuch dieses Kurses vorausgesetzt.
Die Prüfung dauert 50 Minuten (20 Min. Theorie / 30 Min. Praxis).
TBZ HF gilt als „anerkannte Prüfungsstelle für Sachkundebestätigungen / Sachkundenachweise für Veranstaltungen mit Laserstrahlung.“
Mittwoch, 17. März 2021
Dauer: 1 Tag von 9.00 – 18.00 Uhr
Prüfung im Anschluss an den Kurs von 18.00 – 19.00 Uhr
CHF 550 Normalpreis
CHF 490 subventionierter Preis für Teilnehmende mit Wohnsitz im Kanton ZH
Zusatzkosten:
CHF 100 Prüfungsgebühren
Christoph Jäger, TBZ
Fabio Rinderer, METAS
Valentin Pfisterer, Laserwerk.ch
Roger Landolt, Lasershows.ch
Technische Berufsschule Zürich
Höhere Fachschule
Sihlquai 101
8090 Zürich
Telefon: 044 446 95 11
Mail: admin.hf@tbz.zh.ch